![]() |
Im Kulturkeller Weinhaus Mehling, Hauptstrasse 30, 97816 Lohr am Main Eintritt: 5 € |
Zurück
Der Meister und Margarita |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Meister und MargaritaPressestimmenWie der Roman spielt auch der Film im Moskau der 1930er Jahre, das die digital verstärkte Ausstattung hier als erfüllten Traum futuristischer Architektur malt. Das Theaterstück des »Meisters« über Pontius Pilatus wurde gerade abgesetzt, er selbst wird aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen, begegnet aber Margarita, die ihn als Geliebte und Muse zur Arbeit an einem Roman anstiftet, in dem er einen Teufel namens Woland samt Entourage in Moskau sein Unwesen treiben lässt. Oder ist Letzteres die eigentliche Realität? Und den eloquenten Herrn Woland, der eines Tages so nonchalant am Ufer des Patriarchenteichs auftaucht und dem kläglichen Vorsitzenden des Schriftstellerverbands MASSOLIT seine baldige Enthauptung vorhersagt, weil »Annushka das Öl schon verschüttet hat«, gibt es wirklich? Mit teuflischer Häme und bösen Tricks führen er und seine Gefolgschaft, zu der ein sprechender Kater namens Behemoth gehört, den Opportunismus, die Korruption und vor allem die Feigheit der Intellektuellen dieser Zeit vor Augen, kulminierend in einem regelrechten Hexenball, der sich aber genauso als Kritik an Konsumgier lesen lässt. "Der Meister und Margarita" gilt als schwer verfilmbar, weil sich die Zeitebenen und die Erzählperspektive ständig ändern: Auch Lockshins Adaption gleicht eher einem Kaleidoskop als einer stringenten Geschichte. Doch immerhin gelingt es ihm, zentralen Ideen des Buches herauszuarbeiten: Die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der totalitären Gewalt und die Feigheit der Masse, die nur ihren eigenen Vorteil und ihre Gier in den Vordergrund stellt und sich nicht mit den Schwächeren solidarisiert – alles Dinge, die auch im heutigen Russland unter Putin zu beobachten sind. Ein Wunder, dass dieser Film überhaupt gedreht werden durfte. Aus heutiger Sicht liest sich „Der Meister und Margarita“ als eine beißende Kritik auf aktuelle Zustände in Russland. Und so sollte man – um im Kontext zu bleiben – „den Teufel tun“, diese auch mit russischen Staatsgeldern finanzierte Großproduktion zu boykottieren. „Der Meister und Margarita“ ist ein viel zu guter Film, der das Zeug hat, selbst zum Kultfilm zu werden, auch weil er im aktuellen Russland eine absolute Ausnahmeerscheinung darstellt.
Trailer |
![]() |
Immer auf dem Laufenden bleiben - Mail mit Betreff "Newsletter" an |