![]() |
Im Kulturkeller Weinhaus Mehling, Hauptstrasse 30, 97816 Lohr am Main Eintritt: 5 € |
Zurück
Die Witwe Clicquot |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Witwe ClicquotPressestimmenDer Weinbau ist ihr eine Berufung, und wie bereits ihr Mann verfolgt sie einen qualitativen Ansatz, der die Champagnerwelt revolutionieren wird. Auch hier hätte man gern mehr erfahren, könnte der Film tiefer eintauchen in die wegweisende Bedeutung von Clicquot-Ponsardins Innovationskraft (vom Pflanzen der Reben bis zum Rütteln der Flaschen und der Etablierung von Jahrgangs-champagner). Doch geht es dem Film nicht um technische Details, sondern um ein vielschichtiges Stimmungsbild und das Charakterporträt einer emanzipierten Frau. Dass sie hier von einer Amerikanerin verkörpert wird, geschenkt: Die großartige Haley Bennett spielt Clicquot-Ponsardin mit stiller Resolutheit als ebenso kluge wie kühne Persönlichkeit – »eine Visionärin«, würde man heute sagen. »La Grande Dame« heißen ihr zu Ehren die Jahrgangschampagner des Hauses Clicquot. Im Supermarkt bekommt man sie nicht. Napper erzählt die Ehe Barbe-Nicoles in kreativ-komprimierten zehn Minuten, kommt aber in Rückblenden immer wieder darauf zurück und baut so langsam ein dichtes Porträt des Paares und seines Umfelds und vor allem der Arbeitsmethoden in den Weinbergen und im Labor auf. Dabei wird jedoch nicht nur von François’ »Experimentierfreude« und den u.a. damit gekoppelten psychotischen Schüben erzählt, sondern auch von seiner offensichtlichen Bisexualität, mit der sich Barbe-Nicole genauso arrangieren kann, wie mit François’ »engstem« Freund, dem Weinhändler Louis Bohne [...] Der britische Regisseur Thomas Napper zeichnet ein überzeugendes Charakterporträt der historischen "Veuve Clicquot", die als resolute Geschäftsfrau das Weingut ihres früh verstorbenen Mannes zu Weltruhm führt. Trailer |
![]() |
Immer auf dem Laufenden bleiben - Mail mit Betreff "Newsletter" an |