Home Programm aktuell Nächste Staffel Archiv

Filme Juli / August 2024

Sobald die Termine feststehen, könnt ihr sie hier finden

Zur Filmseite

MI 03. Juli 2024
18:00 DF & 20:00 DF
Irdische Verse

von Ali Asgari & Alireza Khatam
Iran 2023, 77 min

 

Irdische Verse

"Und wir wussten, dass die Zeit, eine Geschichte um das Feuer herum zu erzählen, vorbei war. Jetzt ist es an der Zeit, eine Geschichte innerhalb des Feuers zu erzählen." Ali Asgari

Wer die Nachrichten über die großen Filmfestivals verfolgt, hat eine Ahnung davon, dass der Iran ein ganz großes Filmland und das Verfertigen von Filmen im Land selbst eine hochriskante Tätigkeit ist. Wir erinnern uns an die Berlinale 2011: Dort blieb der Stuhl für Jury Mitglied Jafar Panahi leer, der wegen Hausarrest nicht ausreisen durfte. Dieses Jahr konnte der Filmemacher Mohammad Rasoulof nur nach einer abenteuerlichen Flucht nach Cannes kommen und seinen Film "The Seed Of The Sacred Fig" vostellen.
Es ist wohl einzigartig, wie viele iranische Filmemacher quasi im Untergrund des Landes, vorbei an den allsehenden Geheimdiensten und Sittenwächtern Filme drehen. Im Land sind diese nur in konspirativen Privatvorführungen zu sehen. Aber die großen Festivals und Arthouse Kinos der Welt zeigen sie und senden uns die Botschaft, dass es im Iran durchaus eine lebendige Gesellschaft gibt, jenseits der Fesseln des Gottesstaates.
"Irdische Verse" ist an der Oberfläche ein Potpourri von neun heiteren Vignetten über die Ohnmacht und den Kampf einfacher Bürger gegen die Vertreter eines übergriffigen Staats. Wir wissen genug über die Verbrechen gegen die Menschlichkeit, über die überfüllten Gefängnisse und öffentlichen Hinrichtungen, über die brutale Zerschlagung der Massenproteste, um die politische Dimension hinter den schwarzhumorigen Episoden zu erkennen. "Doch die eindeutige Zweideutigkeit religiöser »Unterwerfung« dient dem Machterhalt. Das in 77 Minuten deutlich zu machen, ist eine filmische Meisterleistung", schreibt Manfred Riepe in epdFILM. Nicht umsonst verweist der Titel "Irdische Verse" auf die "Satanischen Verse". In ihnen spielt Salman Rushdie mit der Fiktion, dass man nicht wissen könne, ob die heilige Verkündigung nun aus dem Munde Mohammeds oder Satans kommt.
Fazit: Satire, unter dessen Oberfläche die Maschinerie des Gottesstaates offenbar wird.

Regiestatement und Interview mit Ali Asgari und Alireza Khatamie

Zur Filmseite

Mittwoch, 10. Juli
18:00 DF & 20:15 DF

The Zone of Interest

von Jonathan Glazer
GB/ USA/ Polen 2023, 106 min

 

The Zone of Interest

"The Zone of Interest" von Jonathan Glazer ist wie kein anderer Film in diesem Jahr in der internationalen Filmwelt eingeschlagen. Festivalpreise ohne Ende (52 zählt IMDb, darunter der Oscar für den besten fremdsprachlichen Film und der große Preis von Cannes) und über 800 000 Besucher sind für einen Arthouse Film in Deutschland ganz selten. Dabei handelt es sich um einen Film über den Holocaust, nicht gerade ein Genre für die Massen, von Steven Spielbergs Melodrama "Schindlers Liste" mal abgesehen.
Steht ein Film auf auf der schwindelerregenden Höhe des Sockels "Meisterwerk", treibt das auch die Kritiker an, wenigstens das eine oder ander Haar in der Suppe zu finden. Ein gutes Beispiel ist die lesenswerte Kritik von Andreas Scheiner in der Neue Züricher Zeitung . Er gibt eine differenzierte Einführung in das "Genre" des Holocaust Films, in der er sich auch an "Schindler's List" abarbeitet, aber gleichzeitig die besondere Leistung von Jonathan Glazer herausstellt. Sein "Haar in der Suppe": "Was den «Zone of Interest»-Nazi nun aber heikel macht, ist, dass ihm der eigentliche Hass abgeht." Und etwas weiter im Text: "Aber wie man inzwischen weiss, war Eichmann nicht einfach einer, der freudig im Papierkram aufging. Und Höss genauso wenig: Er war schon in den zwanziger Jahren ein glühender Judenhasser, der gerne selber Hand anlegte."
Wir haben dieses "Haar" nicht gefunden. Im Gegenteil ist für uns "The Zone of Interest" ein geniales Lehrstück, das Hannah Arendts brisante Abhandlung über die "Banalität des Bösen" erfahrbar macht. Zu beobachten, wie die millionenfache Ermordung von Menschen von Rudolf Höss als Meisterleistung von Technik und Logistik einerseits, und seine von moralischen Skrupeln freie Rolle als liebender Gatte und Vater andererseits, dargestellt werden, ist ein erschütterndes Erlebnis.
Nicht vergessen werden sollte auch die Meisterleistung unseres "Stars" Sandra Hüller, als perfekte Hausfrau an der Seite von Höss, die in der Villa neben dem Vernichtungslager Auschwitz ihren Aufstieg ins "Paradies" gefunden hat: Kinder, Garten, Status! ... Und Hausangestellte, Gold, Schmuck und Pelze als "Bonus" obendrein!
Auch das unten verlinkte Interview mit ihr zu den Dreharbeiten ist lesenswert.

Fazit: Auschwitz als Ort des Glücks? Ein zutiefst bewegender Film, der unter die Haut geht!

Interview mit Sandra Hüller über THE ZONE OF INTEREST

Zur Filmseite

Mittwoch, 17. Juli
18:00 DF & 20:15 DF
Kleine schmutzige Briefe

Wicked Little Letters
von Thea Sharrock
Großbritannien 2023, 100 min

 

Kleine schmutzige Briefe

Die großen Themen unserer Zeit - nehmen wir zum Beispiel Shitstorms - beschäftigen uns, als seien sie ein plötzlich über uns hereingebrochenes Übel. Gut, das Internet mit seinen Trollen gab es vor 100 Jahren noch nicht, aber einen veritablen Shitstorm gab es in der englischen Küstenstadt Littlehampton in den 1920er-Jahren sehr wohl. Er wurde zu einem Kriminalfall, der die ganze Nation in Atem hielt. Ausgegraben hat die Geschichte der kleinen schmutzigen Briefe der britische Autor und Comedian Jonny Sweet ... und ihr wisst ja, wie entscheidend Drehbuchautoren für das Gelingen eines Film sind!
„Ich erinnere mich, wie es mir heiß und kalt den Rücken runterlief, weil ich nach genau dieser Art von Geschichte Ausschau gehalten hatte. Eine Geschichte, die mir die Möglichkeit gab, etwas zu schreiben, das richtig originell und witzig sein, aber auch eine echte Bedeutung haben würde“, sagt Sweet.

Zur "echten Bedeutung" gehört vor allem die akribische Schilderung der Verhältnisse in England nach dem 1. Weltkrieg. Da waren zum einen die verklemmte, durch Religion begründete Moral und das absolute Patriarchat, das Frauen kaum Rechte einräumte; zum anderen ging es nach dem Männer-verschlingenden Krieg nicht ohne das tatkräftige Wirken von Frauen. So begab es sich zu dieser Zeit, dass im nahegelegenen London die Suffragetten auf die Barrikaden gingen, um das allgemeine Wahlrecht für Frauen zu erkämpfen.

Diese Widersprüche der Zeit werden wunderbar verkörpert durch Olivia Colman als selbstgerechte und verklemmte Edith Swan, und Jessie Buckley als ihre lebenslustige und zupackende Nachbarin Rose Gooding. Wie sich aus anfänglicher Nachbarschaftshilfe eine Feindschaft entwickelt, ist einerseits bitter, andererseits aber höchst vergnüglich anzusehen.

Und dann spielt noch eine andere Frau die entscheidende Rolle in dem Kriminalfall, und zwar Gladys Moss, die erste Polizistin in Sussex, gespielt von Anjana Vasan. Sie ist intelligent und hartnäckig noch dazu. Während ihre männlichen Kollegen - mit ihren als Erfahrung getarnten Vorurteilen - natürlich sofort in Rose mit ihrem "liederlichen" Lebenswandel "scharfsinnig" die "Täterin ermitteln", gelingt es Gladys Gerechtigkeitssinn gepaart mit Chuzpe, den Fall zu lösen.

Fazit: Wie die englische Kleinstadtgesellschaft sich desavouiert und die erste Polizistin im Dienste ihrer Majestät für Gerechtigkeit sorgt.

Über die zugrundeliegende Geschichte, die Entstehung des Films und seine Figuren

Zur Filmseite

Mittwoch, 24. Juli
18:00 DF & 20:30 DF
Zwischen uns das Leben

Hors-saison
von Stéphane Brizé
Frankreich 2023, 115 min

 

Zwischen uns das Leben

Man kennt die Situation: Zufällig begegnet man einem Menschen, den man vor Ewigkeiten mal liebte. Man ist sich fremd und doch nah, aber das Leben hat für beide einen anderen Weg genommen, und so sie sind angekommen in der Mitte des Lebens. Klassentreffen, mal wieder Zuhause oder zufällige Begegnungen gehören zum "Drehbuch" des Lebens. Und auch im Kino sind die Geschichten einer Wiederbegegnung zur Zeit en vogue: PAST LIVES - In einem anderen Leben oder Mit Liebe und Entschlossenheit waren schon im Keller zu sehen. Woody Allens neue köstliche Komödie "Ein Glücksfall" zeigen wir Ende August / Anfang September.

Auch "Zwischen uns das Leben" ist der Film einer überraschenden Wiederbegegnung. Gerade als Mathieu an seiner Karriere als Schauspieler verzweifelt und in ein Wellness Hotel in der Bretagne flieht, begegnet ihm Alice, seine verflossene Liebe wieder. Eine Liebe, die er viele Jahre zuvor in den Sand gesetzt hatte. Es wird eine Reise zurück in eine Zeit, bevor das Leben von Mathieu und Alice "eingegleist" ... und noch reich an Optionen war. Beide kommen sich wieder nahe und wir Zuschauer fragen uns, ob Mathieu vor 16 Jahren aufs falsche Geleis abgebogen ist? Ob Alice ihre Karriere als Pianistin eingeschlagen hätte, statt mit Arzt und Tochter in einem normalen, und doch glücklichen Leben an der Küste zu enden?

Doch es hat keinen Sinn über "was wäre gewesen, wenn" zu brüten. Als Zuschauer fragen wir uns, ob es Sinn macht, all das bisher Erreichte und Erlebte für ein neues Abenteuer mi ungewissem Ausgang in die "Tonne" zu hauen.
Stéphane Brizé schafft es, in "Hors-saison" (Nebensaison ist der Originaltitel), die Geschichte einer vergangenen - und wieder aufgeflammten? - Liebe zu erzählen, als wäre es das "echte Leben". Der Film ist gespickt mit viel Humor, mit aufkeimender Zärtlichkeit, aber auch mit der Verzweiflung eines scheinbar verpassten Lebens.
Stéphane Brizé erkärt uns im Interview das Ende der Geschichte so:
"Ich finde das schön: Zwei Menschen, die sich endlich die Wahrheit sagen. Um zu bleiben, wie sie waren… aber auch um ein bisschen besser zu werden.

Wir saßen gebannt zwei Stunden im Cinema Paris und waren uns gleich einig: Ein echter Kellerfilm!
Fazit: Die zärtliche und humorvolle Geschichte einer vergangenen Liebe

Ein Gespräch mit Stéphane Brizé

Zur Filmseite

Mittwoch, 31. Juli
18:00 DF & 20:15 DF
GOLDA - Israels eiserne Lady

von Guy Nattiv
USA, GB 2023, 100 min

 

GOLDA - Israels eiserne Lady

Wir hatten uns erst mal gedrückt. Als Roswitha jedoch begeistert von Helen Mirrens Verkörperung von Golda Meir erzählte, haben wir uns dann doch reingetraut. GOLDA - Israels eiserne Lady ist kein Kriegsfilm, wie uns der Trailer zunächst vermuten ließ. Wie Gary Oldman als Churchill in "Die dunkelste Stunde", sehen wir Golda Meir aus dem Inneren der Macht heraus auf die ständig neuen Herausforderung des Krieges - innerlich verzweifelt und äußerlich knallhart - reagieren. Der Krieg wird auf Monitoren und durch Funksprüche aus den Gefechtsgebieten eindringlich vermittelt; und alles läuft im Bunker des Kriegskabinetts zusammen.

In einer Welt von Männern bewegt sich eine kaum noch erkennbare Helen Mirren. Sie spielt nicht nur, sie ist gleichsam eine Wiedergeburt von Gold Meir! Das Makeup Department hat einen tollen Job gemacht. Es ist für die Oscar-verwöhnte Schauspielerin ein Glanzpunkt ihrer Karriere geworden.
Es sind drei verschiedene "Gesichter" von Golda, die der Film geschickt verwebt:

    Die harte Ministerpräsidentin, die bei dem arabischen Überraschungsangriff 1973 mit dem uneinigen Haufen von Generälen und Ministern eine Überlebensstrategie entwickeln muss ... Parallelen zu heute sind unübersehbar.
    Die alte krebskranke Frau, die sich stark gibt, während sie immer wieder eine Session Bestrahlung einschiebt. Zum Leidwesen ihres Arztes jedoch selbst bei der Behandlung nicht auf ihre Zigarette verzichten kann. Die gehört, mitsamt dem schwarzem Kaffee, zu den Drogen, die sie durchhalten lassen.
    Dass "das Eiserne" der Lady nur Teil ihrer Mission ist, das Überleben des israelischen Staates zu sichern, wird an der engen Beziehung zu ihrer Assistentin Lou Kaddar sichtbar. Humor scheint auch immer wieder auf in ihrer Beziehung zum damaligen amerikanischen Außenminister Henry Kissinger - ein Freund, den sie mit Borscht Suppe in ihrem Zuhause bewirtet. Die Unterstützung durch die Staaten war damals keineswegs selbstverständlich. Nixon war in den Watergate Skandal verwickelt und bangte um das billige Öl aus den arabischen Staaten.

Fazit: Zeitreise in eine nach 50 Jahren noch immer nicht vergangene Zeit.

Interview mit Regisseur Guy Nattiv

Zur Filmseite

Mittwoch, 14. August
18:00 DF & 20:30 DF
Die Unschuld

von Hirokazu Koreeda
Japam 2023, 126 min

 

Die Unschuld

Wir lieben die Filme von Hirokazu Koreeda! Er ist einer der bedeutendsten humanistischen Filmregisseure - und ein sensibler Chronist von Familiengeschichten im weitesten Sinne ... und Filme die wir lieben, zeigen wir natürlich im Keller:
2019 war hier Shoplifters zu sehen, über eine Familie, die nicht durch Verwandschaft, sondern durch Zuneigung zusammengehalten wird.
2020 konntet ihr Koreedas Ausflug in ein französisch/amerikanisches Familienchaos, mit Juliette Binoche als egozentrischer Übermutter in La Vérité - leben und lügen lassen erleben.
Und letztes Jahr war Broker - Familie gesucht bei uns im Keller: Ein humorvolles Roadmovie von der Babyklappe bis zum Happy End.

Nun können wir endlich auch Koreedas neuesten Film, Die Unschuld , auf die Kellerleinwand werfen. Es entbehrt nicht der Komik, dass der deutsche Verleih den Originaltitel "Monster" durch sein Gegenteil "Unschuld" ersetzt hat. Doch beide haben ihre Berechtigung: Die Unschuld der zwei Jungen und die Monster, die ihnen begegnen; sind diese Monster die vermeintlich gewalttätigen Lehrer, die überfürsorgliche Mutter oder sind es die bedrohlichen Mitschüler? Renate hat natürlich zudem mal wieder ein, zwei Geister gesehen ...

In jeder der drei erzählten Perspektiven finden wir andere Antworten auf die Frage nach dem Monster. Koreeda verfasste bisher eigentlich immer das Drehbuch zu seinen Filmen. In "Die Unschuld" arbeitete er jetzt mit Yûji Sakamoto, einem seelenverwandten Drehbuchautor, zusammen. Während des Lockdowns haben die beiden gemeinsam intensiv an dem Stoff gearbeitet. Das mag dazu beigetragen haben, dass Koreeda sich noch mal selbst übertroffen hat. Auch beim Film gilt ja die alte Immobilienweisheit: Die drei wichtigsten Faktoren sind Drehbuch, Drehbuch, Drehbuch. Auf jeden Fall könnt ihr euch auf einen spannenden, auch zwischendurch recht witzigen Film freuen, der noch lange nachhallt.
Fazit: Drei Perspektiven auf die Wahrheit -
Eine Coming-of-Age Geschichte der besonderen Art.

„Die geheime Welt ist verschwunden“ - Regisseur Hirokazu Koreeda über Kindheit - Interview in der taz

Zur Filmseite

Mittwoch, 21. August
18:00 DF & 20:30 DF
Die Gleichung ihres Lebens

von Anna Novion
Frankreich, Schweiz 2023, 113 min

 

Die Gleichung ihres Lebens

Die Erotik der Zahlen und andere Kleinigkeiten des Lebens
Ich werfe selten einen Blick in die bei Google gesammelten Nutzerbewertungen. Bei Die Gleichung ihres Lebens ist mir jedoch die außergewöhnich hohe Bewertung aufgefallen (4,6 von 5 Sternen), und ich habe deshalb einen Blick in die lange Liste von Nutzerbewertungen geworfen. Es handelt sich ganz offensichtlich hierbei um einen Film, der nicht nur die Kritiker begeistert, sondern die Sinne aller anspricht ... und das ausgerechnet bei einem Thema aus der Mathematik!

Kurz, ein Film, wie wir - und vermutlich auch ihr - ihn lieben. Da tauchen wir ein in das Leben einer Mathematik Doktorantin, die sich nicht weniger als den Beweis der seit rund 300 Jahren unbewiesenen Goldbach Vermutung vorgenommen hat. Christian Goldbachs Vermutung - „Jede gerade Zahl, die größer als 2 ist, ist die Summe zweier Primzahlen“ - klingt zwar schlicht und stimmt für unzählige Beispiele ... aber einen Beweis, dass dies in alle Unendlichkeiten so stimmt, ist bislang keinem gelungen.

Kein Wunder, dass unsere Heldin Marguerite - genial verkörpert von der schweizer Schauspielerin Ella Rumpf - ein in der Mathematik verkapseltes Genie ist. Das ändert sich erst, als Lucas, ein neuer Zögling in der Klasse des Professors Lauren Werner, ihr einen gravierenden Fehler nachweist und Marguerite das Handtuch wirft. Nunmehr geworfen in das alltägliche Leben von Paris, ist sie erstmal ziemlich verloren. Sie zieht bei der lebenslustigen Noa ein, einer gewitzten jungen Tänzerin mit wenig Ordnungssinn, die zudem immer klamm ist bei den regelmäßig fälligen Mietzahlungen. Unterschiedlicher könnten die beiden kaum sein - und doch werden sie Freundinnen. Sie ergänzen sich halt auch prächtig: Marguerite lernt das Mah Jongg Spiel und sichert in illegalen Spielhöllen die Miete der beiden, Noa ist im Gegenzug eine wunderbare Lehrerin in "Erfüllung weiblicher Sexualität".

Doch die Goldbach Vermutung arbeitet weiter in Marguerites Kopf und aus dem ursprünglichen "Feind" Lucas wird ein Weggefährte, und nicht nur in der Mathematik ...

Fazit: Endlich wieder einer der raren Wohlfühlfilme im Keller!

Interview mit Anna Novion über ihren Film

Zur Filmseite

Mittwoch, 28. August
18:00 DF & 20:00 DF
Ein kleines Stück vom Kuchen

von Maryam Moghaddam & Behtash Sanaeeha
Iran, FR, SE, DE 2024, 96 min
Reservieren

 

Ein kleines Stück vom Kuchen

Wir haben ein wunderbares Publikum im Keller! Dass der iranische Episodenfilm "Irdische Verse" über die Härten und Absurditäten des Alltags in Teheran so gut ankam, hat uns riesig gefreut! Wie in der Episode über den Filmemacher bei der Filmbehörde treffend auf den Punkt gebracht, ist Filmemachen im Iran ein Höllen-Job, immer von der Repressionsmühle des Staates bedroht.

In Ein kleines Stück vom Kuchen sucht eine muntere Witwe Lebensglück bei einem einsamen Taxifahrer. Eine schlichte Komödienkonstellation? Nicht für die Zensoren, die beim Sichten jede Menge Verstöße gegen die heiligen Gebote des Koran festgestellt haben ... und schwupps wurden dem Regieduo Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha die Pässe entzogen, und ein weiteres Mal blieben Stühle bei der Berlinale leer. Die Hauptdarstellerin Lily Farhadpour musste bei der Pressekonferenz eine Botschaft der beiden verlesen: hier geht es zum ganzen Text. Daraus ein kleiner Auszug:
"Wir sind traurig und müde, aber wir sind nicht allein. Das ist der Zauber des Kinos. Das Kino verbindet uns, gemeinsam. Es ist ein Fenster, das sich zu einem Ort öffnet, an dem wir uns treffen. Nun ist es uns verwehrt, gemeinsam mit Ihnen einen Film auf der Leinwand zu sehen, der von Liebe, vom Leben und auch von der Freiheit handelt, einem verlorenen Schatz in unserem Land."

Wir sind froh, euch dieses Berlinale Highlight so schnell im Keller zeigen zu können. Neben den offiziellen Preisen - Preise der Ökumenischen Jury und der FIPRESCI-Jury - war er auch der Publikumsliebling der diesjährigen Berlinale. Warum? Das hat Bettina Dunkel auf BR Kultur glasklar auf den Punkt gebracht:
Subtile Kritik trifft Situationskomik
"Die Tragikomödie "Ein kleines Stück vom Kuchen" steckt voller tiefer Wahrheiten über ein Land, in dem Frauen Menschen zweiter Klasse sind: bestimmt zu einem Dasein als Hausfrau und Mutter, strengen Verhaltens- und Kleidungsregeln unterworfen, in der Öffentlichkeit stets beobachtet von der Sittenpolizei. Durch geschickt gestreute Situationskomik werden die bedrückenden Momente jedoch von Anbeginn konterkariert und es entfaltet sich eine oft hinreißende Atmosphäre."

Fazit: Komödie, die das "Paradies" bei uns und die "Hölle nebenan" vor Augen führt

epd Film Interview mit dem Regie-Duo über ihren Film und die Lage der Frauen im Iran


 

Immer auf dem Laufenden bleiben - Mail mit Betreff "Newsletter" an
stattkino@stattkino-lohr.de schicken!